Z-MVZ Personal-Management: Typische Irrtümer und Fehler mit angestellten Zahnärzten Teil 3 der Beitragsserie: Professionelles Personal-Management in Zahnmedizinischen Versorgungszentren Dieser Beitrag beleuchtet 5 typische Irrtümer und Fehler, die Führungskräfte und Personalverantwortliche in einem Zahnmedizinischen Versorgungszentrum jeden Tag unterlaufen. Werden die Weichen hier richtig gestellt, lassen sich auch erstklassige Ergebnisse mit angestellten Zahnärzten erwirtschaften. 1. Personalbedarf und
Z-MVZ Personal-Management: Organisations- und Führungsstil Teil 2 der Beitragsserie: Professionelles Personal-Management in Zahnmedizinischen Versorgungszentren Motivation am Arbeitsplatz – das 4 Führungsquadranten. Dieser Blogbeitrag wird derzeit überarbeitet. Stand: 31.01.2020
Z-MVZ Personal-Management: Führungskompetenzen stärken Teil 1 der Beitragsserie: Professionelles Personal-Management in Zahnmedizinischen Versorgungszentren Mit zunehmender Praxisgröße gewinnt das Thema Personal-Management an Bedeutung. Führungskräfte sind hier im besonderen Maße gefordert, da sie eine besondere Verantwortung für das Unternehmen Z-MVZ übernehmen. Führungsaufgaben und Führungskompetenzen werden dann immer wichtiger. Interessanterweise werden in Zahnmedizinischen Versorgungszentren angestellte Zahnärzte hier außen
Z-MVZ: Herausforderung Personal-Management Die Beitragsserie zum Thema: Professionelles Personal-Management in Zahnmedizinischen Versorgungszentren Eine von 6 großen Herausforderungen in einem Zahnärztlichen Versorgungszentrum mit angestellten Zahnärzten ist das Thema Fachpersonal. Und die immer wiederkehrende Fragestellung lautet: Wie finden wir qualifizierte und engagierte Zahnärzte/innen und Mitarbeiter/innen? Sind die gesuchten Mitarbeiter/innen und Zahnärzte/innen dann endlich gefunden, die entsprechenden Stellen
Wie produktiv arbeitet ein Zahnarzt-MVZ mit angestellten Zahnärzten? Mangelnde Auslastung bei gleichzeitig hohem Patientenaufkommen, unzureichender Stundenumsatz je Behandler und niedriger Honorarumsatz je Patient sind nur wenige Anzeichen für unzureichende Produktivitätswerte. Zudem ist die Leistungsfähigkeit und die Umsatz- und Ertragskraft je mitwirkenden (angestellten) Zahnarzt meist sehr ungleich verteilt. Unter dem Strich erwirtschaftet das Zahnarzt-MVZ zwangsweise eine
Therapiepläne 1 zu 1 realisieren Wie Zahnarztpraxen Behandlungspläne erfolgreich umsetzen. In die Erstuntersuchung und die Therapieplanung investieren Zahnärzte und Rezeptions- /Verwaltungsassistenzen viel Zeit und Energie. Werden Therapiepläne dann nicht realisiert, schmälert das zwangsweise die Praxiseinnahmen. Zahnarztpraxen die Therapiepläne auffällig oft nicht realisieren, kompensieren dies durch teures Praxis-Marketing und Maßnahmen der Neupatienten-Gewinnung. Wie viel geschriebene Therapiepläne
Indikationen für ein Zahnarzt Coaching Es sind nicht immer Krisensituationen, die einen Zahnarzt zum Coaching motivieren. Ganz im Gegenteil. Meist sind es die „Guten“, die noch besser werden wollen und sich das Coaching zu Nutze machen. Unabhängig der persönlichen Motivation gibt es diverse Indikationen für ein Zahnarzt Coaching. Zum Beispiel, wenn der Behandler ein Krisen-Management in Betracht
Schwierige Patientenfälle souverän behandeln In der täglichen Praxis schon nahezu eine Routine. Ein (Neu)Patient mit pathologischen Befunden will bzw. kann der Therapieempfehlung nicht Folge leisten. Eine immer wiederkehrende Situation, die nicht nur für den einzelnen Patienten, sondern insbesondere für den behandelnden Zahnarzt äußerst schmerzhaft ist. Eine Therapieablehnung widerspricht jedem ärztlichen Verständnis. Geht es doch in