Teil 16 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Gemeint ist der Leistungsstundensatz, die mit Abstand wichtigste Praxiskennzahl für jede Zahnarztpraxis. Und das nicht nur in Krisenzeiten. Warum ausgerechnet diese Kennzahl? Weil nur diese einzige Kennzahl der Zahnarztpraxis ein unmittelbares und ungeschöntes Feedback zu ihrer Performance gibt. Sie spiegelt die erbrachte Leistung
Teil 15 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Controlling ist ein Instrument, das Zahnarztpraxen dabei unterstützt, ein anvisiertes Ziel auf direktem Weg sicher zu erreichen. Vergleich: Blogbeitrag 14, Controlling implementieren Parallel zu den gängigen Kennzahlen zu Produktivität, Rentabilität und Liquidität gibt es noch weitere spezielle Praxiskennzahlen, die den großen Vorteil haben,
Teil 14 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Piloten im Flugzeug nutzen es genauso wie Kapitäne zur See. Und im Auto ist es für die meisten von uns zur Routine geworden. Gemeint ist das Navigationsgerät, das uns hilft, unser anvisiertes Ziel zu erreichen. Dieses Instrument nutzen auch Betriebswirtschaftler/Ökonomen, nur nennt es
Teil 13 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Steuerberatung ist Vertrauenssache. Und gerade in Krisenzeiten kann sich eine gute Beziehung für Praxisinhaber bezahlt machen. Denn Steuerberater kennen die besonderen Praxis-Gegebenheiten ihrer Mandanten wie kaum ein anderer. Sie wissen um die Stärken und auch um die vermeintlichen Schwachstellen. Sie sind beratend tätig
Teil 12 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Es gibt verschiedene Möglichkeiten und Ansätze, um den Status quo zu bewerten und das Potenzial einer Zahnarztpraxis systematisch zu analysieren. Parallel zu den betriebswirtschaftlichen Analysen geben spezifische Untersuchungen einen genaueren Aufschluss über die Ressourcen. Eine ganz besonders wirkungsvolle Form der Untersuchung bietet die
Teil 11 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Die wirkungsvollsten Maßnahmen, wie Praxisinhaber einer Inflation und einer Rezession gezielt entgegenwirken, sind die Steigerung der Produktivität und die Erhöhung der Wertschöpfung. Beispielsweise arbeitet eine Zahnarztpraxis deutlich produktiver, wenn sie den Fokus auf folgende Maßnahmen richtet, auszugsweise: eine Optimierung der Auslastung die Minimierung
Teil 10 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Durch die inflationsbedingte Entwicklung und mit Hinblick auf höhere Praxiskosten/-ausgaben stellen sich manche Praxisinhaber die nicht unberechtigten Fragen: „Kann ich in diesen Zeiten noch mit einem guten Gefühl eine Investition in meine Praxis tätigen?“ „Was ist bzw. was passiert, wenn ich die zusätzlichen
Teil 9 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Einen wirkungsvollen Effekt zur Optimierung der Umsatz- und Ertragskraft bietet die Abrechnung. Denn hier nutzen Zahnärzte erfahrungsgemäß das Potenzial ihrer Praxis selten im vollen Umfang aus, insbesondere bei den Steigerungssätzen der GOZ und der Anwendung analoger Positionen im Selbst-/Zuzahlerbereich bei Kassenpatienten. Das hat
Teil 8 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH In wirtschaftlich angespannten/schwierigen Zeiten und zur Abwendung einer finanziellen Schieflage ist es wichtig, dass die Liquidität der Zahnarztpraxis gesichert ist. Liquidität managen So können Praxisinhaber die Liquidität ihrer Praxis einfacher und sicherer managen, wenn sie mit einem 4-Konten-Modell wirtschaften. Dieses Liquiditätsmodell umfasst
Teil 7 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Bei der Frage zum Einsparpotenzial – insbesondere bei Verbrauchsmaterialien – dürften die Praxismitarbeiter erster Ansprechpartner sein. Denn sie sind es, die täglich damit arbeiten und sich i. d. R. auch um den Einkauf und die Warenwirtschaft kümmern. „Arbeiten wir bereits mit einem Warenwirtschaftssystem,