Teil 10 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Durch die inflationsbedingte Entwicklung und mit Hinblick auf höhere Praxiskosten/-ausgaben stellen sich manche Praxisinhaber die nicht unberechtigten Fragen: „Kann ich in diesen Zeiten noch mit einem guten Gefühl eine Investition in meine Praxis tätigen?“ „Was ist bzw. was passiert, wenn ich die zusätzlichen
Teil 9 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Einen wirkungsvollen Effekt zur Optimierung der Umsatz- und Ertragskraft bietet die Abrechnung. Denn hier nutzen Zahnärzte erfahrungsgemäß das Potenzial ihrer Praxis selten im vollen Umfang aus, insbesondere bei den Steigerungssätzen der GOZ und der Anwendung analoger Positionen im Selbst-/Zuzahlerbereich bei Kassenpatienten. Das hat
Teil 8 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH In wirtschaftlich angespannten/schwierigen Zeiten und zur Abwendung einer finanziellen Schieflage ist es wichtig, dass die Liquidität der Zahnarztpraxis gesichert ist. Liquidität managen So können Praxisinhaber die Liquidität ihrer Praxis einfacher und sicherer managen, wenn sie mit einem 4-Konten-Modell wirtschaften. Dieses Liquiditätsmodell umfasst
Teil 7 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Bei der Frage zum Einsparpotenzial – insbesondere bei Verbrauchsmaterialien – dürften die Praxismitarbeiter erster Ansprechpartner sein. Denn sie sind es, die täglich damit arbeiten und sich i. d. R. auch um den Einkauf und die Warenwirtschaft kümmern. „Arbeiten wir bereits mit einem Warenwirtschaftssystem,
Teil 6 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Wenn Preissteigerungen wie bei der derzeitigen Inflation/Rezession zum Teil zu einer Kostenexplosion führen, dann ist der naheliegendste Gedanke: „WIE bzw. WO können wir gezielt Kosten einsparen und unsere Ausgaben reduzieren?“ Ein anderer äußerst attraktiver Gedanke fokussiert die Fragestellung: „Wie können wir die Wirtschaftlichkeit
Teil 5 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Basierend auf den Werten des KZBV-Jahrbuchs 2022 betrug das verfügbare Jahreseinkommen im Jahr 2020 bundesweit 92.200 € je Praxisinhaber. In den alten Bundesländern waren es 95.700 € und in den neuen Bundesländern 79.100 € je Inhaber. Wie wirken sich nun höhere Praxiskosten und
Teil 4 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Anhand von einfachen Modellrechnungen lassen sich verschiedene Szenarien darstellen. Damit können Auswirkungen auf das betriebswirtschaftliche Ergebnis einer Zahnarztpraxis sehr gut prognostiziert werden. Beispielsweise folgende 3 Fragestellungen: Wie wirkt sich eine 10%ige Inflation auf unsere Praxis aus, wenn wir keine Handhabe einer Preisanpassung sehen,
Teil 3 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Es sind einige Fragen, die derzeit viele Praxisinhaber beschäftigen: „Und wie lange geht das noch so weiter?“ „Wie werden sich Inflation und Rezession auf das Praxisergebnis auswirken?“ „Werde ich in 2023 und ggf. auch in den Folgejahren mit weniger Einkommen rechnen müssen?“ Diese
Teil 2 der Blog- und Videoserie | Autor: Mathias Leyer, Gesundheitsökonom FH Inflation und Rezession ist die Kombination aus Teuerungsrate und stagnierendem Wirtschaftswachstum. Und das hat es in Deutschland so schon lange nicht mehr gegeben. Da Zahnarztpraxen ihre Einnahmen zu ≈ 50 % aus Privat- und Selbstzahler-Leistungen generieren, sind sie in Krisenzeiten auch anfälliger im
Z-MVZ Konzept: Das Modell für Mehrbehandlerpraxen mit angestellten Zahnärzten Das Z-MVZ Konzept ist ein Modell für ambitionierte Inhaberinnen und Inhaber, das professionelle Unterstützung leistet, ein zahnmedizinisches Versorgungszentren mit angestellten Zahnärzten erfolgreich zu gründen, das sicherstellt, dass Ihr Unternehmen auch gesund zu wachsen kann und dass Expansionsstrategien auch gezielt umgesetzt werden können. Im Vergleich zu einer